Draht befestigen
Rohling umdrehen und den Draht auf der Rückseite verzwirbeln. Dann die Kranzunterlage wieder richtig rumdrehen.
2. Äste zuschneiden
Bereitet euch die Äste auf die passende Länge vor. Es ist gut ein paar verschiedene Größen zu haben. Darauf achten, nicht alle Spitzen abzuschneiden. Alles mit Spitze nutzt ihr später oben auf dem Kranz. Weniger schöne “Zwischenstücke” ohne Spitze kann man für das Innere des Kranzes gut verwenden.
3. Erstes Grün befestigen
Ordnet verschiedenes Grün auf eurer Kranzunterlage an. Für die Basis benutzen wir all das unempfindliche Grün und wickeln alles mit Draht. Die Klammern und Materialien wie Eukalyptus, Olive und Beeren braucht ihr erst später.
Wichtig ist, dass ihr immer darauf achtet, dass ihr die Unterlage komplett verdeckt, und zwar nicht nur obendrauf, sondern auch innen und außen. Bewegt euch erst zur nächsten Stelle, wenn ihr mit allen Seiten auf dieser Höhe des Kranzes zufrieden seid, sonst habt ihr später kahle Stellen an eurem Kranz. Wir gehen mit dem Draht kein zweites Mal über den Kranz, da wir sonst alle Äste wieder platt drücken würden und der Draht sichtbar wäre.
4. Kranz binden
Jetzt legt ihr über die Stelle, an der sich euer Draht befindet, die Spitzen der nächsten Zweige. Alle neuen Zweige kommen immer unter den vorherigen “Strauß”, also nie davor. Alle Stiele zeigen außerdem immer in die gleiche Richtung.
5. Kranz fortlaufend erweitern
6. Kranz binden (Lange Version)
7. Kranzbasis abschließen
Wenn ihr einmal ganz rumgewickelt habt, hebt die Spitzen eurer ersten Zweige an, um den letzten Bund Grün darunter festzubinden. So versteckt ihr auch hier die Bindestelle.
8. Draht verweben
Um mit dem Draht abzuschließen, drehen wir den Kranz um und verzwirbeln ihn mit dem überstehenden Stück des Anfangs. Falls ihr euren Draht vom Anfang nicht mehr findet, schneidet ihr die Rolle einfach ab und lasst dabei ca. 10cm stehen. Dieses Stück dann unter den Drähten lang weben und verknoten, das Ende dann in das Stroh stecken.
9. Lücken ausbessern
Schaut euren Kranz von allen Seiten an und überprüft, ob ihr innen oder außen noch Lücken seht. Diese könnt ihr dann mit den beigelegten Klemmen feststecken.
Wichtig dabei ist, die neuen Stiele unter die Spitzen der bereits befestigten Zweige zu stecken, um die Klammern unsichtbar zu machen. Keine Spitzen mit den Klammern platt drücken. Achtet darauf, dass die Klammern nicht unten rauskommen, sonst könnt ihr euch verletzen oder euch den Tisch verkratzen.
10. Kerzen aufdrahten
Um die Kerzen aufzudrahten, zündet eine alte Kerze an und holt euch eine Kombizange. Haltet den beigelegten Draht ca. 2-3 cm vor dem Ende mit der Kombizange fest und erwärmt ihn einige Sekunden lang über der alten Kerze. Dann steckt ihr den Draht mit der Zange ca. 2-3 cm in eure Adventskranzkerze. Pro Kerze befestigen wir 3 Drähte in einem Dreieck.
Wichtig ist, dass ihr den Draht ziemlich weit innen einführt, ansonsten kann es passieren, dass ihr nach außen durchstecht und so eure Kerze kaputt macht. Den herausstehenden Draht müsst ihr bei Bedarf noch kürzen. Einfach überprüfen, dass die Drähte nicht unten aus der Kranzunterlage wieder rauskommen.
Bitte seid sehr vorsichtig, wenn ihr die Kerzen aufdrahtet, haltet eure Hand dabei immer seitlich neben den Drähten und niemals darüber. Sonst könnt ihr euch böse verletzten, falls ihr abrutschen solltet.
11. Kerzen auf dem Kranz befestigen
Nun die Kerzen einfach auf den Kranz stecken und bei der klassischen Anordnung darauf achten, dass ihr überall die gleichen Abstände habt.
12. Kranz dekorieren
Jetzt könnt ihr euren Kranz noch mit Eukalyptus, Beeren, Kugeln oder sonstigen Gegenständen dekorieren. Auch diese Sachen könnt ihr unter den Zweigen mit den Klammern feststecken.
13. Bänder anbringen
Auf Wunsch könnt ihr euren Kranz noch mit Bändern finalisieren.
Ich hoffe ihr hattet Spaß und seid zufrieden mit eurem Kranz!
Sicherheitshinweise:
Lasst euren Kranz niemals alleine, wenn die Kerzen brennen.
Achtet darauf, dass die Zweige nicht zu nah an der Kerze hochstehen.
Legt einen Teller unter den Kranz.
Kinder und Tiere vom Kranz fernhalten, da Grün und Beeren teilweise giftig sind.
Kerzen nicht zu weit runterbrennen lassen.
Ausführliche Sicherheitshinweise findet ihr auch hier.
Pflegehinweise:
Der Kranz hält sich länger, wenn ihr ihn nachts nach draußen stellt. Natürlich nur, wenn euer Balkon o.Ä. überdacht ist.
Nicht zu nah an Heizkörpern platzieren.
Ihr könnt das Grün eures Kranzes ab und zu mit einer Sprühflasche mit Wasser benetzen.